23.02.2000, Milliyet Zeitung, Melih Aşık in İstanbul
zitiert Yeni Vatan Gazetesi aus Wien
10.02.2000, Hürriyet Zeitung, Enis Berberoglu zitiert Yeni Vatan Gazetesi
https://www.hurriyet.com.tr/enis-berberoglu-haider-turkler-icin-ne-diyor-39132428
03.02.2025
https://www.journalistin.at/singlenews/uid-969165/ehrung-fuer-birol-kilic/#a969165
31.01.2025
https://www.sn.at/panorama/medien/meret-baumann-chefin-auslandspresse-wien-172674250
30.08.2024
15.09.2023
Am 21.08. 2022 (Sonntag)
Kronen Zeitung -Gastkommentar von Verleger, Herausgeber ( Yeni Vatan Gazetesi-Neue Heimat Zeitung) Birol Kilic zu der Diskussion um die Türkei nach Russland-Ukraine Konflikt veröffentlicht.
https://www.yenivatan.at/birol-kilic-gastkommentar-kronen-zeitung-jede-freundschaft-hat-ihren-preis/
21.05.2022
Initiator ist der Herausgeber der „Neue Heimat Zeitung-Yeni Vatan Gazetesi“
Ukrainisch-Deutsch-Bildwörterbuch an Schule verteilt
https://aejaustria.org/unsere-beitraege/
https://www.vienna.at/ukrainische-schueler-bekamen-in-wien-bildwoerterbuch/7444150
https://www.vol.at/ukrainisch-deutsch-bildwoerterbuch-an-schule-verteilt/7444231
https://kijuku.at/buecher/куди-подівся-туалетний-папір-wo-ist-das-klopapier/
https://www.puls24.at/news/politik/ukrainisch-deutsch-bildwoerterbuch-an-schule-verteilt/265390
https://qha.com.tr/haberler/viyana-da-ukraynali-siginmaci-cocuklarin-egitime-sozluk-destegi/407800/
11. 05. 2022
Neue Heimat Zeitung- opening the way with words
https://aej.org/2022/05/11/kilic-opening-the-way-with-words/
05.05.2022
Verleger und Publizist Birol Kilic bekam Berufstitel Professor verliehen
Viyanalı yayıncı Birol Kılıç’a “profesör” unvanı: Avusturya Cumhurbaşkanlığı kararnamesi ile layık görüldü
https://www.yeniposta.net/viyanali-yayinci-birol-kilica-profesor-unvani-avusturya-cumhurbaskanligi-kararnamesi-ile-layik-goruldu/
03.05.2022
Neues „Bildwörterbuch“ soll Ukraine-Flüchtlingen helfen
Yeni Vatan -Neue Heimat Zeitung ist auch Kooperationspartner
https://www.vienna.at/neues-bildwoerterbuch-soll-ukraine-fluechtlingen-helfen/7406446
Neues „Bildwörterbuch“ soll ukrainischen Geflüchteten helfen
Mit dem Buch soll das Deutschlernen leichter gelingen. Die ersten 1.000 Exemplare werden kostenlos verteilt.
https://kurier.at/mehr-platz/neues-bildwoerterbuch-soll-ukrainischen-gefluechteten-helfen/401994630
13.11. 2021
Yeni Vatan Gazetesi Herausgeber Birol Kilic und Medieninhaber Neue Welt Verlag
„Das neue Buch „100 Jahre Burgenland – Geschichte einer internationalen Grenzregion“ weist nach, wie sehr das viele Jahre durch seine Lage am Eisernen Vorhang benachteiligte Land erst von der Ostöffnung 1989 und dann vom EU-Beitritt Österreichs 1995 profitiert hat.“
https://www.wienerzeitung.at/meinung/gastkommentare/2134026-Burgenland-als-EU-Musterregion.html
29.12.2021
Kurier : Türkische Community hat die höchste Impfquote
Autrotürkinnen und -türken sind mit einer Impfquote von 73 Prozent die Migrantinnengruppe mit den meisten Impfungen. Das zeigt die gestern veröffentlichte Studie zu verschiedenen sozialen Schichten wie Bildung, Arbeitnehmerstatus und ethnischer Zugehörigkeit im Zusammenhang mit der Covid-19 Schutzimpfung. Perihan Mansur, Chefredakteurin von „Yeni Vatan Gazetesi – Neue Heimat Zeitung“ sieht damit die „pauschale MigrantInnen-These bezüglich der Corona Pandemie widerlegt
https://kurier.at/mehr-platz/tuerkische-community-hat-die-hoechste-impfquote/401856935
15.12.2022 Yeni Vatan Gazetesi-Neue Heimat Zeitung Herausgeber -Buchvorstellung
Kronen Zeitung
Salzburger Nachrichten
Volksblatt
https://volksblatt.at/fischler-fuer-neuausrichtung-von-oesterreichs-eu-politik/
Tirolar Tageszeitung
https://www.tt.com/artikel/18507083/fischler-fuer-neuausrichtung-von-oesterreichs-eu-politik
https://www.yeniposta.net/avusturya-bilim-akademisi-sundu-bir-kitap-ve-bir-takdirname/
https://www.yenimuhalefet.com/haber/avusturya-bilim-akademisinden-bir-turke-takdirname-belgesi-16776
24.06.2021: „Viyanalı yayıncı Birol Kılıç: “Avusturya Sezgin Baran Korkmaz’ın burada kara para aklayıp aklamadığını merak ediyor“
24.06.2021: Video „Birol Kılıç: “Avusturya Sezgin Baran Korkmaz’ın burada kara para aklayıp aklamadığını merak ediyor”
https://www.youtube.com/watch?v=H9AMz0HqK7U
24.06.2021: “Avusturya, Sezgin Baran Korkmaz’ın burada kara para aklayıp aklamadığını merak ediyor”
Hakkında kara para aklama suçlaması bulunan Sezgin Baran Korkmaz’ın iadesinin “ABD’ye mi Türkiye’ye mi?” yapılacağı tartışılırken Yeni Vatan gazetesinin yayıncısı Birol Kılıç, “Avusturya’da kara para akladığı yönünde suç duyurusunda bulunulması durumunda, Korkmaz bu ülkede yargılanabilir” dedi.
21.06.2021: „Avukatı: Sezgin Baran Korkmaz Türkiye’de yargılanmak istiyor“
Avusturya’da ABD’nin talebiyle gözaltına alınan Sezgin Baran Korkmaz ile ilgili konuşan Avusturya’da Türkçe yayımlanan Yeni Vatan Gazetesi’nden Birol Kılıç, Avusturya’nın ABD tarafından ‘tutuklama kararı olduğu’ bilgisini verdi.
21.06.2021: „Avusturya mahkemesinden Sezgin Baran Korkmaz kararı“
https://www.superhaber.tv/avusturya-mahkemesinden-sezgin-baran-korkmaz-karari-haber-344616
Avusturya’da Türkçe yayımlanan Yeni Vatan Gazetesi (Neue Heimat Zeitung) yayıncısı Birol Kılıç, Viyana Ağır Ceza Mahkemesi yetkilisine atfen BBC Türkçe’ye açıklamasında, Sezgin Baran Korkmaz’ın hakim karşısında susma hakkını kullandığını, mahkemenin iade talebinin incelenmesi amacıyla tutukluluk süresinin 5 Temmuz’a kadar uzatılması kararı aldığını söyledi.
21.06.2021: „Sezgin Baran Korkmaz mahkemede susma hakkını kullandı, Avusturya’da tutukluğu 5 Temmuz’a kadar uzatıldı“
Avusturya’da Türkçe piyasaya çıkan Yeni Vatan Gazetesi (Neue Heimat Zeitung) yayıncısı Birol Kılıç, Viyana Ağır Ceza Mahkemesi yetkilisine atfen BBC Türkçe’ye açıklamasında, Sezgin Baran Korkmaz’ın hakim karşısında susma hakkını kullandığını, mahkemenin iade talebinin incelenmesi amacıyla tutukluluk süresinin 5 Temmuz’a kadar uzatılması sonucu aldığını söylemiş oldu.
21.06.2021: „Korkmaz mahkemede susma hakkını kullandı’“
https://www.timeturk.com/gundem/korkmaz-mahkemede-susma-hakkini-kullandi/haber-1690446
Avusturya’da Türkçe yayımlanan Yeni Vatan Gazetesi yayıncısı Birol Kılıç, BBC Türkçe’ye açıklamasında, Sezgin Baran Korkmaz’ın hakim karşısında susma hakkını kullandığını, mahkemenin iade talebinin incelenmesi amacıyla tutukluluk süresinin 5 Temmuz’a kadar uzatılması kararı aldığını söyledi.
21.06.2021: „Sezgin Baran Korkmaz hakim karşısına çıktı: Tutukluk süresi 5 Temmuz’a kadar uzatıldı“
BBC Türkçe’den Çağıl Kasapoğlu’na konuşan Avusturya’da Türkçe yayımlanan Yeni Vatan Gazetesi yayıncısı Birol Kılıç, Viyana Ağır Ceza Mahkemesi yetkilisine atfen, Sezgin Baran Korkmaz’ın hakim karşısında susma hakkını kullandığını, mahkemenin iade talebinin incelenmesi amacıyla tutukluluk süresinin 5 Temmuz’a kadar uzatılması kararı aldığını söyledi.
21.06.2021: „Sezgin Baran Korkmaz mahkemede susma hakkını kullandı, Avusturya’da tutukluğu 5 Temmuz’a kadar uzatıldı“
21.06.2021: „Avukatı: Sezgin Baran Korkmaz Türkiye’de yargılanmak istiyor“
21.06.2021: „Sezgin Baran Korkmaz’ın tutukluluğu 5 Temmuz’a kadar uzatıldı“
21.06.2021: „Sezgin Baran Korkmaz Türkiye’de yargılanmak istiyor”
https://www.globalbursa.com/sezgin-baran-korkmaz-turkiyede-yargilanmak-istiyor-34131
21.06.2021: „Sezgin Baran Korkmaz’ın avukatı konuştu“
https://www.bbnhaber.com.tr/sezgin-baran-korkmaz-in-avukati-konustu
21.06.2021: „Hakim karşısına çıkıyor“
http://www.hakkariobjektifhaber.com/hakim-karsisina-cikiyor-31442h.htm
21.06.2021: „Avukatı: Sezgin Baran Korkmaz Türkiye’de yargılanmak istiyor“
21.06.2021: „Sezgin Baran Korkmaz hakim karşısına çıktı: Tutukluk süresi 5 Temmuz’a kadar uzatıldı“
21.06.2021: „Avukatı: Sezgin Baran Korkmaz Türkiye’de yargılanmak istiyor“
https://haberank.net/manset/avukati-sezgin-baran-korkmaz-turkiyede-yargilanmak-istiyor.html
21.06.2021: „Susma hakkını kullandı, Türkiye’de yargılanmak istediğini söyledi“
20.06.2021: BBC Türkisch zitiert Neue Heimat Zeitung-Yeni Vatan Gazetesi:
„Sezgin Baran Korkmaz susma hakkını kullandı, Avusturya’da tutukluluğu 5 Temmuz’a kadar uzatıldı“
https://www.bbc.com/turkce/haberler-turkiye-57542434
Avusturya’da Türkçe yayımlanan Yeni Vatan Gazetesi (Neue Heimat Zeitung) yayıncısı Birol Kılıç, Viyana Ağır Ceza Mahkemesi yetkilisine atfen BBC Türkçe’ye açıklamasında, Korkmaz’ın hakim karşısında susma hakkını kullandığını, mahkemenin iade talebinin incelenmesi amacıyla tutukluluk süresinin 5 Temmuz’a kadar uzatılması kararı aldığını söyledi.
23.05.2021: “Türkiye seçimleri” uyarısı: “Avrupa’da yaşayan Türkleri olumsuz etkileyecek”
https://www.yeniposta.net/turkiye-secimleri-uyarisi-avrupada-yasayan-turkleri-olumsuz-etkileyecek/
Yayıncı Birol Kılıç Türkiye’de yapılacak genel seçimlerin Avrupa’da yaşayan Türkleri olumsuz yönde etkileyeceğine ileri sürdü. Kılıç, Yeni Vatan gazetesindeki yazısında, oy kullanma hakları bulunan yurtdışındaki Türklerin seçim hakkına karşı çıkmaları ve Türkiye seçimlerine aday gösterilmemeleri gerektiğine işaret etti.
17.04.2021: extradienst: „Austrotürkische „Neue Heimat Zeitung“ behandelt in ihrer 7.Corona-Ausgabe die Wichtigkeit von Impfung und Tests.“
https://www.extradienst.at/news/migrantische-zielgruppe-serioes-informieren/
In Zeiten von Ausgangsbeschränkungen, Lockdowns und sich ständig ändernden Regelungen ist das Kommunizieren mit der Bevölkerung besonders wichtig. Vor allem mit dem Teil der BürgerInnen, dessen Muttersprache nicht Deutsch ist, welcher aber genauso die Informationen über aktuelle Maßnahmen, Regelungen und Gesundheitsvorkehrungen erfahren muss.
24.02.2021: Der Standard: „Neue Heimat Zeitung“ ist neues Mitglied im Österreichischen Presserat“
Die „Neue Heimat Zeitung“ („Yeni Vatan Gazetesi“) ist seit Anfang Februar Mitglied des Österreichischen Presserats. „Unsere journalistische Selbstkontrolle wurde mit der Mitgliedschaft beim Presserat gekrönt. Für uns war und ist es selbstverständlich, die Grundsätze des Ehrenkodex des Österreichischen Presserats zu verwirklichen und umzusetzen“
22.01.2021: Anfrage im Parlament:
https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/J/J_05136/fnameorig_880502.html
„Vorbildhaft sind z.B. die Corona-Informationen in türkischer Sprache von „NEUE HEIMAT ZEITUNG – Yeni Vatan Gazetesi“, die im Jänner die fünfte Sonderausgabe zur Pandemiebekämpfung veröffentlichen und verbreiten wird (PDF-Version).“
20.11.2020: Attentäter von Wien gab sich als Urlauber aus
„Bei seiner Festnahme log er den Beamten etwas vor, wie aus den Protokollen – laut der Zeitung „Yeni Vatan“ – hervorgeht. „Ich habe im Internet erfahren, dass Hatay ein wunderschöner historischer Ort ist“, gab sich Kujtim F. als kulturinteressierter Urlauber aus. Seinen Eltern habe er nichts von der Reise erzählt, da es zu Hause gerade Meinungsverschiedenheiten gebe. Außerdem behauptete Kujtim F., dass er in einer Lebensmittelfabrik in Österreich arbeite und ein Computer-College besuche.“
15.11.2020: Profil-Ausgabe 47 „K. war ruhiger als sonst“ wurde ein „Yeni Vatan Gazetesi“ Bericht zitiert:
„2018 wollten K.F. und B.K. schließlich ins Kampfgebiet. K.F. schaffte es bis an die türkisch-syrische Grenze.Wie der Österreich-Ableger der türkischen Zeitung „Yeni Vatan“ berichtet, soll seine Mutter jedoch am 13.September 2018 ein besorgtes E-Mail an die türkische Botschaft gesandt haben.“
https://www.yenivatan.at/profil-zitiert-yeni-vatan/
14.08.2020: „Die Austrotürken wollen sicher keine Volksgruppe sein“
https://www.heute.at/s/die-austrotuerken-wollen-sicher-keine-volksgruppe-sein-100096881
„Die Mehrheit der Menschen in Österreich mit türkischen Wurzeln ist in allen Lebensbereichen voll integriert“, so der Obmann der Türkischen Kulturgemeinde in Österreich. Zehntausende Unternehmer und Studenten seien „alle dankbar, in einem noch halbwegs gut funktionierenden, freiheitlich demokratischen und rechtsstaatlichen Land, nämlich der Republik Österreich, leben zu können.“
10.05.2020: Die besten Buchverlage in Wien
https://writingtipsoasis.com/de/buchverlage-in-wien/
Nummer 13 auf der Liste
30.03.2020: Auf Türkisch gegen Corona Fake News in Österreich
http://einspruch.at/auf-tuerkisch-gegen-corona-fake-news-in-oesterreich/
„WIEN. „Bewusste Falschnachrichten in sozialen Medien oder Messenger-Diensten erschweren nicht nur die Arbeit der Bundesregierung und Behörden, sondern fördern auch Unsicherheiten und Ängste in der Bevölkerung.Fake-News verbreiteten sich auch in vielen Fremdsprachen rasend schnell, betonte am 27.03 in Integrationsministerin Susanne Raab.
Die Neue Heimat Zeitung (Yeni Vatan Gazetesi) kennt das Problem seit 15 Tagen und das Team der Zeitung arbeitet dagegen mit zwei Coronavirus Sonderausgaben ab 15.03″
17.03.2020: Salzburger Nachrichten: „Coronavirus – Zeitung in Österreich bringt Sonderausgabe auf Türkisch“
Zeitung „Yeni Vatan Gazetesi“ („Neue Heimat Zeitung“) verteilt auch PDF über WhatsApp. Auch im Radio gibt es ab sofort Informationen in Fremdsprachen.
Die österreichischen Zeitung „Yeni Vatan Gazetesi“ („Neue Heimat Zeitung“) bringt eine Sonderausgabe zum Coronavirus heraus. Da in Österreich mehr als 300.000 Menschen aus der Türkei leben, die nicht alle der deutschen Sprache mächtig sind, ist es wichtig, die aktuellsten Informationen in türkischer Sprache zu bringen, erklärte die Zeitung in einer Aussendung
17.03.2020: Zeitung bringt Sonderausgabe auf Türkisch
„Die österreichische Zeitung „Yeni Vatan Gazetesi“ („Neue Heimat Zeitung“) bringt eine Sonderausgabe zum Coronavirus heraus. Da in Österreich mehr als 300.000 Menschen aus der Türkei leben, die nicht alle der deutschen Sprache mächtig sind, sei es wichtig, die aktuellsten Informationen in türkischer Sprache zu bringen.“
https://www.facebook.com/krone.at/posts/3979826615362628/
17.03.2020: Sonderausgabe auf Türkisch zur Information über Corona
„Wiener Zeitung „Yeni Vatan Gazetesi“ mit Infos für nicht Deutsch sprechende Türken in Österreich“
17.03.2020: Coronavirus-Zeitung in Österreich bringt Sonderausgabe auf Türkisch
„Zeitung „Yeni Vatan Gazetesi“ („Neue Heimat Zeitung“) verteilt auch PDF über WhatsApp. Auch im Radio gibt es ab sofort Informationen in Fremdsprachen.“
17.03.2020: Yeni Vatan: Viyana’nın Türkçe Gazetesin’den “Koronavirüs özel sayısı”
https://halkweb.eu/yeni-vatan-viyananin-turkce-gazetesinden-koronavirus-ozel-sayisi/
„Gazetenin sahibi ve yazar Birol Kılıç, Avusturya’da 300 bini aşkın Türkiye kökenli insanın yaşadığını, bunlar arasında Almancaya yeterince vâkıf olmayanların da bulunduğuna dikkat çekerek, koronavirüsle mücadele konusundaki en güncel bilgileri Türkçe olarak da yayımlama gereği duyduklarını bildirdi.“
13.01.2020: Kronen Zeitung „Kant und Küche als gewagte Melange“
25.10.2019: „Viyana Büyükelçisi Avusturya ve yabancı medya temsilcilerini kabul etti“
Türkiye Cumhuriyeti’nin yeni Viyana Büyükelçisi Ümit Yardım, medya temsilcilerini makamında kabul etti.
27.03.2019: „EU for you! EU ohne Fachjargon“
https://www.profil.at/oesterreich/eu-for-you-schulbuch-10702248
„EU for you!“ – das erste umfassende Schulbuch in der EU, das Aufgaben und Funktionsweise, die Institutionen und die Geschichte der Europäischen Union leicht verständlich für junge Menschen ab 14 Jahren erklärt, ist völlig neu überarbeitet in der 6. Auflage im Wiener G&G-Verlag erschienen. Zusätzlich gibt es Ausgaben in Kroatien, Slowenien, Estland, Rumänien, Montenegro und auch eine türkische Auflage des Wiener Verlegers Birol Kilic.
25.03.2019: „EU for you“
https://hamerlingplatz.vbs.ac.at/events/eu-for-you/
Am 25. März besuchte Bildungsminister Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann die Vienna Business School Hamerlingplatz, um mit Schülerinnen und Schülern über die EU zu diskutieren. Grund war die Präsentation des Schulbuchs „EU for you“, das die beiden Autoren und Journalisten Otmar Lahodynsky und Wolfgang Böhm in der nunmehr schon sechsten Auflage vorstellten.
25.04.2018: „Die Presse aus aller Welt zu Gast“
https://www.graz.at/cms/beitrag/10312852/8106610/Die_Presse_aus_aller_Welt_zu.html
Eine Delegation des Verbands der Auslandspresse in Wien besuchte am 24. April 2018 Bürgermeister Siegfried Nagl im Rathaus.
09.12.2017: Viyanalı Türk yayıncının gözünden Aydınlanma düşüncesi ve Kant’ın güncelliği
https://www.hafta.eu/viyanali-turk-yayincinin-gozunden-aydinlanma-dusuncesi-ve-kantin-guncelligi/
Ağır temasına rağmen filozof Bernhard Königstein tarafından çok basit bir şekilde kaleme alınan kitabın tüm masraflarını karşılayan, baskı ve dağıtım sorumluluğunu üstlenen Neue Welt Verlag yayınevinin ortaklarından Birol Kılıç, “Bu eser ile Avusturya toplumuna, Türklerin aslında akıl, erdem, dürüstlük konularında özünde aileden gelen felsefi, ahlaksal bir duruşları olduğunu anlatmak ve Kant gibi büyük bir dehayı anlamaları halinde kurulabilecek ortak köprüye katkı sağlamak istedim” dedi.
23.10.2017: 5. Auflage: „Das große Bilderwörterbuch Österreichisches Deutsch – Türkisch“
http://neueweltverlag.at/category/kinderbuecher/
„Als erster Verlag in Österreich schaffte es der Neue Welt Verlag mit der neuen und verbesserten Auflage von „Das große Bildwörterbuch Österreichisches Deutsch-Türkisch“ auf die Empfehlungsliste vom österreichischen Bildungsministerium.“
30.05.2017 : Yeni Vatan Gazetesi Herausgeber: „Ich glaube, dass hier mit Kalkül vorgegangen wird. Das Ziel ist die Schwächung der europäischen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.“
08.04.2017: „Lachen: Erlaubt oder verboten?“
https://oe1.orf.at/artikel/214055/Lachen-Erlaubt-oder-verboten
Birol Kilic, der Herausgeber der türkisch-sprachigen Zeitung „Yeni Vatan Gazetesi“ (Neue Heimat Zeitung) findet Karikaturen wichtig. Für ihn gibt es aber Grenzen der „freien Meinungsäußerung“. (…)
Das zumindest ist sei Ergebnis einer Umfrage der „Neuen Heimat Zeitung“ („Yeni Vatan Gazetesi“) bei unabhängigen NGOs und „einflussreichen Persönlichkeiten aus der türkischen Community“ in Österreich.
13.10.2016 Kurier: „Neue Heimat Zeitung -Zentralorgan des Verfassungspatriotismus“
https://kurier.at/chronik/oesterreich/zeitungen-von-tuerken-fuer-tuerken-werden-konservativer/224.803.574
20.08.2016: „Feinde bis aufs Blut: Kurden gegen Türken in Wien“
07.10.2015: Kronen Zeitung: „Wie ein Held“
2014: Gewaltfrei leben
http://gewaltfreileben.at/de/partnerinnen/partnerliste/125-yeni-vatan-gazetesi-neue-heimat-zeitung
YENI VATAN GAZETESI heißt auf Deutsch übersetzt „Neue Heimat Zeitung“. Sie definiert Österreich als neue Heimat und motiviert ihre Leser von all ihren Rechten Gebrauch zu machen, aber natürlich auch all ihre Pflichten zu erfüllen.
04.11.2014: „Ehrung für Verleger“
https://deluxemedia.at/ehrung-fuer-verleger-di-birol-kilic/
Mit der erst kürzlichen Neuvorstellung des Buches die Roten Ritter – Zwischen Medici, Habsburgern und Osmanen – knüpft Neue Welt Verlag Herausgeber & Verlagschef Birol Kilic an das bewährte Leitmotiv seines Verlages an, kulturelle Schranken zu überwinden um Verständnis und Toleranz zwischen den Kulturen zu fördern. Das Buch leuchtet erstmalig die Geschichte der toskanischen Ordenslandschaft aus. Damit wird nicht nur eine Lücke in der historisch-hilfswissenschaftlichen Literatur geschlossen, sondern auch ein Kapitel österreichisch-habsburgischer Geschichte in Italien dargestellt.
01.11.2014: Kronen Zeitung: „Die Roten Ritter“
10.10.2013: Ethnomedien zwischen Integration und Emanzipation
https://www.derstandard.at/story/1379293595260/ethnomedien-zwischen-integration-und-emanzipation
„Jenseits des Mainstreams gibt es von Jahr zu Jahr zunehmend Medien, die sich an bestimmte ethnische Communitys in Österreich richten. Die Herausgeber dieser meist muttersprachlichen Publikationen sprechen über ihr Selbstverständnis“
12.07.2013: „Pro-Erdogan-Demos haben uns geschadet“
https://kurier.at/chronik/oesterreich/pro-erdogan-demos-haben-uns-geschadet/18.969.289
Interview mit Birol Kilic
14.02.2013: Susanne Glass führt Auslandspresse in Wien weiter
https://www.derstandard.at/story/1360681461103/glass-fuehrt-auslandspresse-in-wien-weiter
„Außerdem im Vorstand: Mungunchimeg Bathmunkh (Mongolisches Fernsehen), Igor Belov (Radio Voice of Russia), Ahmed Hamed (Wafa-Presseagentur aus Rammallah), Claudia Hauboldt (MDR-Radio), George Jahn (Associated Press), Birol Kilic (Yeni Vatan Gazetesi) und Michael Shields (Reuters). Rechnungsprüfer sind Alex Goldgraber (ARD) und Sendra Posa-Gjurin von der kroatischen Nachrichtenagentur (HINA). Geschäftsführer bleibt Langzeitpräsident Dimtris Dimitrakoudis.“
02.03.2012: McCarthy-Ära in der Türkei
http://www.journalist.at/archiv/2012-2/ausgabe-02-032012/mccarthy-ara-in-der-turkei/
„Das Ganze riecht nach McCarthyismus.“ Der Chef des austro-türkischen Neue Welt Verlags, Birol Kilic, ist besorgt über die Inhaftierungswelle von Journalisten in seiner früheren Heimat. In der Türkei sind die meisten inhaftierten Journalisten aufgrund der Anti-Terror- oder der Strafgesetze angeklagt. So auch die Enthüllungsjournalisten Ahmet Sik und Nedim Sener.“
01.03.2012: Onkel Ali statt Tante Emma
https://kurier.at/wirtschaft/onkel-ali-statt-tante-emma/769.718
„Birol Kilic, Obmann der türkischen Kulturgemeinde und Geschäftsführer des „Neue Welt“-Verlags, geht von 300.000 aus. Denn mittlerweile sei schon die vierte Generation in Österreich geboren.“
28.11.2011: „Freu mich für die Christen“
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/224887-Freu-mich-fuer-die-Christen.html
„Erwachsene Austro-Türken haben die Adventzeit ihrer Kindheit noch in lebhafter Erinnerung. „In meinem Kopf und meinem Bauch bleibt ein Gefühl von Glück und Freude“, denkt Birol Kilic, Herausgeber der türkischen Monatszeitung „Yeni Vatan“ („Neue Heimat“), zurück.“
17.09.2011: Wachablöse in türkischer Botschaft in Wien
https://www.kleinezeitung.at/politik/4291347/Wachabloese-in-tuerkischer-Botschaft-in-Wien
„Die türkischsprachige österreichische Zeitung „Yeni Vatan“ („Neue Heimat“) berichtete in ihrer Septemberausgabe über den Botschafterwechsel unter dem Titel „Güle Güle“ („Bye-bye“). „Yeni Vatan“ weist darauf hin, dass Tezcan statt der üblichen vier Jahre nur zwei Jahre als Botschafter in Wien amtierte.“
06.07.2011: Türkische Medienmacher skeptisch
http://www.journalist.at/archiv/2011-2/ausgabe-06072011/turkische-medienmacher-skeptisch/
„Die türkischen Zeitungsmacher in Österreich sind skeptisch. „Ein positiver Schritt, aber auch eine Show“, meint der Herausgeber der Monatszeitung „Yeni Vatan“, Birol Kilic, zu „Haber Magazin“. Wenn man schon so etwas mache, dann sollte es im ORF selbst geschehen. Er verglich das ORF-Okto-Projekt mit einem Garten, wo südländischem Gemüse eine Ecke zugewiesen werde.“
Juli 2011: Diener zweier Herren? Medien für Austro-Türken
http://www.journalist.at/archiv/2011-2/ausgabe-06072011/diener-zweier-herren-medien-fur-austro-turken/
„Heute gibt es etwa ein Dutzend türkischsprachige Blätter. Einige sind professionell gestaltet, wie die Gratis- und Abo-Monatszeitung „Yeni Vatan Gazetesi“ (Neue Heimat Zeitung). Birol Kilic, der als Student aus Istanbul an die TU Wien kam und in der Türkisch-Österreichischen Gesellschaft aktiv war, gilt als Pionier. Er gründete 1999 die „Yeni Vatan“, die eine Auflage von 50.000 Stück erreicht und sich als „gesellschaftsliberale Zeitung für austro-türkische Mitbürger“ bezeichnet. Anzeigen machen etwa ein Drittel des Kleinformats aus. Seine Zeitung sei „Made in Austria“. Er habe bis jetzt „keine politischen Kooperationen und keine Förderung“ erhalten oder gefordert, betont Kilic.“
06.07.2011: „Politik hat Fehler gemacht“
http://www.journalist.at/archiv/2011-2/ausgabe-06072011/politik-hat-fehler-gemacht/
„Das Wort Integration kann er nicht mehr hören. Unter den Türken in Österreich fehle es an kritischen, unabhängigen und intellektuellen Geistern, „überangepasste Hofmigranten“ seien in der Mehrzahl. Die politischen Parteien Österreichs machten seit Jahren den politischen Islam salonfähig, wobei hinter verschlossenen Türen geschimpft werde. Starke Worte aus dem Mund eines türkischen Zeitungsmachers in Wien. Den Kernpunkt der Misere sieht Birol Kilic darin, „dass wir die Probleme absichtlich nicht diagnostizieren können sollen“.
„Die Politik macht große Fehler“, konstatiert der Türke mit österreichischer Staatsbürgerschaft, Chef des Neue Welt Verlags in Wien, der die auflagenstärkste türkischsprachige Tageszeitung in Österreich, „Yeni Vatan Gazetesi“, herausgibt.
24.05.2011: Land der Diebe? Einspruch-Interview mit Kurt Kuch
http://einspruch.at/land-der-diebe-einspruch-interview-mit-kurt-kuch/
Kurt Kuch ist Journalist bei NEWS und einer der wichtigsten Aufdeckungs-Journalisten der österreichischen Nation.Die vergangene Woche eröffnete Christoph Kardinal Schönborn mit einer Kritik an Korruption in „Die Presse“ mit der Schlagzeile „Korruption und Skandale in Österreich“
06.05.2011: Die Macht der türkischen Medien
https://www.diepresse.com/658221/die-macht-der-turkischen-medien?from=rss
„Die Fokussierung der Medien auf die Türkei und die türkische Community in Europa ist allerdings in Auflösung begriffen. Die „neue Heimat“ wird öfter in den Mittelpunkt gerückt, sowohl bei den ursprünglich türkischen Medien als auch bei österreichischen Neugründungen, die etwa auch auf Zweisprachigkeit setzen. Derer gibt es nicht wenige: „Yeni Vatan“ („Neue Heimat“) und „Yeni Hareket“ („Neue Bewegung“), um nur zwei Beispiele zu nennen.“
06.05.2011: „Achtung, alkoholisiertes Eis!“
https://www.derstandard.at/story/1304551230105/achtung-alkoholisiertes-eis
„Die „Yeni Vatan„, auf Deutsch „Neue Heimat“-Zeitung erscheint seit 1999 in einer Auflage von 50.000 Stück und wird wie die „Yeni Hareket“ gratis an Moscheen und in Geschäften verteilt oder an Abonnenten verschickt. Beide Zeitungen finanzieren sich durch Werbeinserate, u.a. von der WKO oder der AK, und bezeichnen sich als politisch unabhängig.“
12.04.2011: Deutsch und Türkisch im Doppelpack
https://www.derstandard.at/story/1302515931164/buchtipp-deutsch-und-tuerkisch-im-doppelpack
„Knapp 800 Wörter enthält das erste Bildwörterbuch für österreichisches Deutsch und Türkisch. Mit seinen großformatigen Doppelseiten, den Lernspielen und witzigen Illustrationen ist es zwar primär für Kinder im Volksschulalter gedacht, findet aber auch großen Anklang bei Erwachsenen, weiß Verleger Birol Kilic zu berichten. So haben sich schon etliche Eltern und Großeltern, türkischer Abstammung bei ihm bedankt.“
14.01.2011: Damit „domates“ Paradeiser sind
„Das erste Wörterbuch für österreichisches Deutsch und Türkisch brachte im Dezember der austro-türkische Verleger Birol Kilic heraus. „Wir sind österreichische Staatsbürger und wollen, dass die Austro-Türken die österreichische Kultur an ihre Kinder weitergeben“, betont Kilic.“
26.10.2010: Österreichs Medien tendieren zur Islamophobie
https://www.diepresse.com/605288/osterreichs-medien-tendieren-zur-islamophobie?from=rss
„Birol Kilic, Herausgeber der türkischsprachigen Zeitung „Yeni Vatan Gazetesi“ empfindet die Vertreter der muslimischen Seite als äußerst problematisch. Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich, die als Sprachrohr der Muslime gilt und von Medien und Politik als Ansprechpartner gehandhabt wird, vertrete im Grunde eine „traditionelle, arabische Lebensweise und den politischen Islam“, so Kilic. Sie seien keine Islamvertreter, mehr noch, sie „gießen Öl ins Feuer“. Tendenziell sei die österreichische Medienlandschaft „islamskeptisch“. Die Ursache dafür sieht Kilic in der „Unkenntnis und Nichtunterscheidung zwischen Fundamentalismus, politisiertem und traditionellem Glauben“. Doch die Muslime selbst will Kilic auch nicht aus der Pflicht nehmen: Sie müssten sich mehr um Aufklärung bemühen.“
5.10.2010: Parteien sparen bei Migranten-Medien
https://www.derstandard.at/story/1285199967501/wahlkampf-parteien-sparen-bei-migranten-medien
„Bei der größeren türkischen Zeitung Yeni Vatan Gazetesi (Neue Heimat Zeitung) will man sich nicht zur Inseratenlage äußern: „Dazu will ich nichts sagen. Nur so viel: Wir haben das Recht, kritisch zu sein, dafür haben die Parteien das Recht, nicht bei uns inserieren. Ich respektiere das“, meint Herausgeber Birol Kilic.“
26.05.2010: „Migranten-die unentdeckte Zielgruppe“
https://service.ots.at/otsconnect/migranten-die-unentdeckte-zielgruppe/
„Warum begegnet uns das Thema Migration im Alltag so oft, in den Medien und der PR jedoch so selten?“ – diese und viele anderen Fragen beantworten Sabine Fichtinger (ÖAMTC), Tanja Wehsely (SPÖ Wien), Petja Mladenova (APA), Birol Kilic (Yeni Vatan), Eser Akbaba (Wien heute und biber) im Radiokulturcafe in Wien.
27.05.2010: APA OTS: “OTSconnect: Migranten – die unentdeckte Zielgruppe
Kommunikationsexpertinnen und Medienvertreter diskutierten über Chancen der PR und Werbung bei ausländisch-stämmigen Communities”
16.07.2010 : Wiener Zeitung: „Zuwanderer als große Unbekannte
Birol Kilic, Herausgeber der türkisch-österreichischen Zeitschrift „Yeni Vatan“, kritisiert den Trend,bei Zuwanderern über außenpolitische Themen zu werben. „Die Außenpolitik in die Wiener Politik zu importieren, um Stimmen zu kriegen, ist das Gefährlichste, was man tun kann, gerade für das friedliche Zusammenleben. Außerdem werden die Probleme der Migranten dadurch auch nicht gelöst.“ Strache war nicht der einzige Wiener Politiker. Der ÖVP-Bezirksrat in Wien-Favoriten Mustafa Iscel sorgte 2006 für einen Wirbel, als er türkisch-sprachige Wahlplakate verteilte, auf denen es hieß, die ÖVP werde sich im österreichischen Nationalrat gegen eine Anerkennung des türkischen Genozids an den Armeniern einsetzen.
05.07.2010: Wien: Migranten-Liste könnte zur Wahl antreten
https://www.diepresse.com/579075/wien-migranten-liste-konnte-zur-wahl-antreten?from=rss
„Birol Kilic, Unternehmer und Obmann der Türkischen Kulturgemeinde in Österreich, bestätigt, dass es solche Überlegungen gibt: „Wir wurden darüber informiert, dass Frau Ekici womöglich nicht mehr antreten darf.“ Mehrere andere Vereine, die ein Aus von Ekici nicht verstünden, hätten sich an ihn gewandt. Immerhin stehe sie für eine andere, weltlichere Türkei, sie sei kritisch gegenüber der Glaubensgemeinschaft, was viele wichtig fänden. Sollte sie tatsächlich nicht mehr für die ÖVP antreten dürfen, würde er sie unterstützen, so sie eine eigene Liste gründen wolle: „Das würden wir ihr nahelegen.“
2010: Buch „Die Türken in Wien“
06.12.2009: Ethno-Marketing: Eine zu wenig beachtete Chance?
„Rund 20 türkische Zeitschriften gibt es heute in Österreich. „Unsere Nachrichten sind auf Türkisch, aber wir berichten über österreichische Themen“, erzählt Birol Kilic, Herausgeber von „Yeni Vatan“ – zu Deutsch: Neue Heimat, der ersten austro-türkischen Zeitschrift. Sie wurde 1999 gegründet .“
2009: Diplomarbeit „Die lokalen türkischsprachigen Zeitungen in Wien und deren Funktion beim Integrationsprozess“
https://core.ac.uk/download/pdf/11587061.pdf
Beschreibung der Neue Heimat Zeitung (Yeni Vatan Gazetesi), Seite 76-80
Radio Maria Büchermagazin über „In Hoc Signo Vinces!“
Kooperation mit dem Bundesministerium für Gesundheit und AGES:
„Gesund kochen-leicht gemacht“: Kooperation der Yeni Vatan Gazetesi
28.11.2009: Standard: „Unschätzbare Vorteile der Zeitung“
27.11.2009
In der Türkei sei es verboten, dass Eigentümer von Medien auch Banken betreiben. „Wenn die vierte Macht mit der ersten im Bett liegt, wie soll dann Kontrolle erfolgen?“, sah es Kilic ( Yeni Vatan Gazetesi-Neue Heimat Zeitung) als demokratiepolitisch bedenklich an, dass „Medien von Mächten beeinflussbar sind, die kontrolliert gehören“.
https://www.oe24.at/businesslive/media/zeitungen-werden-deutlich-teurer-werden-muessen/687326
05.08.2009: M-Media „Migrantenmedien für Österreicher“
http://www.m-media.or.at/medien/migrantenmedien-fur-osterreicher/2009/08/05/index.html
Eine weitere türkischsprachige Zeitung bringt nun einen eigenen deutschsprachigen Teil heraus. Ziel ist, der Mehrheitsgesellschaft Einblick in Probleme und Denkweise von Migranten zu geben.
01.12.2008: Kurier „Religionen sollen Kritik vertragen“
01.09.2008 Erste Migranten-Medien-Messe in Wien
https://www.derstandard.at/story/1219938637755/erste-migranten-medien-messe-in-wien
„Kennen Sie Novi Glasnik oder Yeni Vatan Gazetesi? Beides sind österreichische Medien, die sich in ihrer Beliebtheit durchaus mit bekannteren heimischen Magazinen messen können. Der Unterschied: Sie erscheinen nicht auf Deutsch. Multilinguale Menschen brauchen eine multilinguale Medienlandschaft. Die gibt es in Österreich, ihre Produkte sind jedoch auch vielen Mitbewerbern unbekannt. Die erste österreichische Medienmesse mit dem Schwerpunkt Migration soll das ändern.“
05.10.2006: SP-Sieg durch Türkischstämmige?
https://www.diepresse.com/87837/sp-sieg-durch-turkischstammige?from=rss
„Es haben sehr viele SPÖ gewählt“, sagt Birol Kilic, Herausgeber von „Yeni Vatan“, einer österreichischen Zeitung in türkischer Sprache.
02.2005 Brücken Bauen zwischen Österreich und Türkei
02.2005 Gesunde Ernährung spart Gesundheitskosten. Die Neue Heimat Zeitung Yeni Vatan Gazetesi hat für das Bundesministerium für Gesundheit das gesamte Projekt für den guten Zweck kostenlos professionell ins Türkische übersetzt.
17.03.2005: Yeni Vatan Gazetesi startet mit neuer Website in das Jahr 2005
https://www.pressetext.com/news/yeni-vatan-gazetesi-startet-mit-neuer-website-in-das-jahr-2005.html
„Yeni Vatan Gazetesi, die österreichische Zeitung in türkischer Sprache, besitzt seit Anfang März 2005 eine neue Website, die unter der Adresse http://www.yenivatan.com abgerufen werden kann. Somit ist es der Zeitung gelungen, den österreichischen Mitbürgern und Unternehmen einen Einblick in die türkische Monatszeitung zu geben.“
15.05.2004: Europa: Morgenland
https://www.profil.at/home/europa-morgenland-81771
„Dem Chefredakteur der türkischsprachigen Zeitung in Österreich Yeni Vatan Gazetesi, Birol Kilic, bereitet die negative Stimmung gegenüber einem EU-Beitritt der Türkei Sorgen, vor allem wenn sie mit der aktuellen Islamophobie einhergeht.“
05.05.2003: Im Zeichen des rot-weiß-roten Halbmonds
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wissen/mensch/165922-Im-Zeichen-des-rot-weiss-roten-Halbmonds.html
„Der mächtigste Verein im Dachverband ist der in Wien beheimatete internationale österreichisch-türkische Presseverein (ATP) unter dem Vorsitz von Birol Kilic, der von seinem Bestehen an als Generalsekretär und nunmehr als Mitglied der Disziplinkommission ehrenamtlich tätig ist.“Neue Heimat“
„Seriöse türkische Vereine kümmern sich um soziale Anliegen von in Österreich lebenden Türken. Diese Menschen haben oft viele Probleme, das beginnt beim Erlernen der deutschen Sprache bis hin zu Ausbildungsmöglichkeiten für junge Menschen,“ listet Birol Kilic die vielfältigen Aufgaben jener Vereine auf. „Wir bemühen uns bei unseren Landsleuten, Österreich als ständige und neue Heimat zu vermitteln. Wir wollen vermeiden, dass sich bei den Menschen falsche Auffassungen, wie ‚eines Tages werden wir wieder in die Türkei zurückfahren,‘ etablieren. Es soll den Türken hierzulande bewusst gemacht werden, dass nun Österreich ihre ,neue Heimat‘ mit vielen Rechten aber auch mit Pflichten ist. Sie leben, arbeiten hier und zahlen ihre Steuern. Sie sollten ein integrierter Bestandteil der Bevölkerung dieses Landes sein,“ beschreibt Obmann Kilic die wesentlichen Punkte der Überzeugungsarbeit, die türkische Vereine mit sozialen Aufgaben hierzulande leisten müssen und er betont: „Wir können nicht alles von ÖsterreicherInnen erwarten, wir müssen uns bemühen, die österreichische Kultur, Mentalität und Sprache zu verstehen und das beste davon zu übernehmen. Es gibt beispielhafte Eigenschaften von ÖsterreicherInnen, die uns sehr bereichern können, ohne Gefahr zu laufen, deshalb assimiliert zu werden.“
01.07.2000: „Ethno-Marketing wird zu einem Geschäft“ im „Wirtschaftsblatt“
9.03.2000: Der Standard: „Erste türkische Zeitung mit 40.000 Startauflage in Österreich“
23.02.2000, Milliyet Zeitung, Melih Aşık in İstanbul
zitiert Yeni Vatan Gazetesi aus Wien
10.02.2000, Hürriyet Zeitung, Enis Berberoglu zitiert Yeni Vatan Gazetesi
https://www.hurriyet.com.tr/enis-berberoglu-haider-turkler-icin-ne-diyor-39132428
https://www.pressetext.com/news/20000119008
https://www.pressetext.com/news/20000128018
Viyana. Viyana 27. Nian’da seçime gidiyor. Avrupa’nın başta Paris ve Amsterdam olmak üzere önde gelen belediye başkanları, İstanbul Büyükşehir Belediye…
Mehr lesen »SALZBURG. İşletme alanında yüksek lisans derecesine sahip olan Florian Fiedler MBA (40), 1 Nisan 2025 tarihinde Hervis’in ikinci Genel Müdürü…
Mehr lesen »Birol Kılıç, Viyana’dan gözlem ve analizler, 28.03.2025 Avusturya’nın en çok okunan bulvarı gazetesi Krone’nin internet ve baskılı sayısında, „ltica planlarının…
Mehr lesen »PARİS. Fransa Cumhurbaşkanı Emmanuel Macron, Fransa’nın Türkiye’ye saygı duyduğunu ve Karadeniz’deki sorumluluğunu tanıdığını fakat ülkede özgürlüklere yönelik yapılan sistematik saldırılardan…
Mehr lesen »VİYANA. Ramazan süresince değişen beslenme biçiminin bayramla birlikte günlük hayata uyum sağlayabilmesi biraz zaman alabiliyor. Hürriyet ile konuşan uzman Diyetisyen…
Mehr lesen »Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |